Wie funktioniert's?

Technische Grundlagen unseres SYNIA Gesprächsassistenten mit KI+

Die SYNIA Lösungen nutzen eine einzigartige Hybrid-Pipeline mit einer prozessbasierten Kombination von Automated Speech Recognition (ASR), Neural Machine Translation Models (NMTs), Cross Lingual Language Models (XLM) sowie Small und Large Language Modellen (SLMs/ LLMs).  

Dabei stellt die Verwendung von Open-Source-Modellen sowohl die effiziente Verwendung von Ressourcen als auch Transparenz und Flexibilität in der Entwicklung sicher. Durch die ressourcensparenden Modelle wird ein lokaler on-premise Betrieb erst möglich.

  • 1. SYNIA Rechenzentrum (SaaS)

    Der SYNIA Gesprächsassistent wird zentral im SYNIA-Rechenzentrum (Standort DE, ISO 27001 zertifiziert) auf einem entsprechend leistungsfähigen Server installiert und bereitgestellt. Der Server wird dabei von SYNIA bereitgestellt.


    Dieses Modell ermöglicht einen möglichst schnellen Start ohne Installations- und Setup-Aufwand für den Server auf Kundenseite und kann damit z.B. eine Übergangsphase bis zur Installation im Rechenzentrum des Kunden überbrücken.

  • 2. Serverraum lokal

    Der SYNIA Gesprächsassistent wird lokal beim Kunden auf einem entsprechend leistungsfähigen KI-Server installiert. Der Server wird von SYNIA bereitgestellt.


    Dieses Modell ermöglicht einen lokalen Betrieb (on-premise) in der Betriebshoheit des Kunden.

  • 3. Kunden-Rechenzentrum

    Der SYNIA Gesprächsassistent wird zentral im Rechenzentrum des Kunden auf einem entsprechend leistungsfähigen Server installiert und bereitgestellt. Der Server kann dabei von SYNIA bereitgestellt werden.


    Dieses Modell ermöglicht einen lokalen Betrieb (on-premise) in der Betriebshoheit des Kunden und kann über das Rechenzentrum ggf. für mehrere Kunden (z.B. Gemeinden) parallel bereitgestellt werden.

Unser 2-Phasen-Ansatz: Für einen schnellen Start mit SYNIA

Im Rahmen einer Pilotierung oder eines Produktivbetriebes arbeiten wir mit einem 2-Phasen-Ansatz. Im Folgenden wird eine mögliche Variante dieses Ansatzes skizziert.

Phase 1: Betrieb im SYNIA Rechenzentrum (Quickstart) - Betriebsmodell 1

  • Schneller Start, um kurzfristig Erfahrungswerte zu sammeln.
  • Hohe Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandards dank ISO 27001-Zertifizierung und Standort in DE.

Phase 2: Betrieb im Rechenzentrum des Kunden - Betriebsmodell 3

  • Evaluation und Vorbereitung der Phase 2 parallel zu Phase 1
  • Höchste Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandards durch Betrieb im eigenen Rechenzentrum

Beide Phasen laufen parallel und erlauben damit einen schnellen Start mit paralleler Vorbereitung des Betriebs im Rechenzentrum des Kunden sowie einen nahtlosen Übergang ohne Serviceunterbrechung.

Buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Demotermin oder Ihr Beratungsgespräch: